Unsere Pflegeleistungen für ein selbstbestimmtes Leben

Unser ambulanter Pflegedienst bietet professionelle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in ihrem eigenen Zuhause. Hierbei geht es darum, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu fördern, indem Hilfe bei der Körperpflege, bei der Hauswirtschaft, bei der Medikamenteneinnahme und bei anderen täglichen Aktivitäten geleistet wird. Auch medizinische Versorgung wie Wundversorgung oder Verabreichung von Spritzen kann von unserem Team übernommen werden.

Die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes Mariweiss können je nach Bedarf und Pflegegrad individuell abgestimmt werden und reichen von wenigen Stunden pro Woche bis hin zu einer 24-Stunden-Versorgung. Dabei steht immer der Mensch im Mittelpunkt und es wird darauf geachtet, dass seine Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Unsere Mitwirkung kann für Angehörige eine große Entlastung darstellen, da sie die Pflege ihres geliebten Menschen nicht alleine stemmen müssen. Auch für die pflegebedürftige Person selbst kann Mariweiss GmbH eine große Erleichterung im Alltag sein und dazu beitragen, dass sie so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben kann.

Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und persönliche Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Wir möchten, dass sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und sich darauf verlassen können, dass wir sie in jeder Situation bestmöglich unterstützen.

Behandlungspflege nach SGB V – Unterstützung bei medizinischen Maßnahmen

Die Behandlungspflege ist ein wichtiger Bestandteil der ambulanten Pflege und wird durch den Sozialgesetzbuch (SGB) V geregelt. Die Behandlungspflege umfasst pflegerische Maßnahmen, die im Rahmen einer ärztlichen Behandlung notwendig sind und von einer ausgebildeten Pflegefachkraft erbracht werden. Leistungen der Behandlungspflege nach SGB V können sein:
  • Medizinische Versorgung: Verabreichung von Medikamenten, Injektionen oder Infusionen
  • Wundversorgung: Reinigung und Verbandswechsel bei akuten oder chronischen Wunden
  • Katheter- und Stomaversorgung: Wechsel und Reinigung von Blasen- oder Darmsenkern
  • Verabreichung von Sauerstoff: Unterstützung bei der Beatmung oder der Versorgung mit Sauerstoff
  • Kompressionsstrümpfe: An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen bei Venenleiden
  • Injektionen: Durchführung von Injektionen bei Diabetes oder anderen Erkrankungen
Diese Pflege wird von qualifizierten Pflegefachkräften erbracht und muss ärztlich verordnet sein. Die Kosten für die Behandlungspflege werden von der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt und die Leistungen von einem zugelassenen Pflegedienst erbracht werden.

Behandlungsdauer: Wie lange dauert die medizinische Pflege?

Die Dauer der medizinischen Behandlungspflege hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Schwere der Erkrankung, dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten und der Art der angewandten Therapie. In der Regel wird die medizinische Behandlungspflege solange durchgeführt, wie sie medizinisch notwendig ist, um eine Verbesserung oder Stabilisierung des Gesundheitszustands zu erreichen. Dies kann je nach Erkrankung und Therapieform unterschiedlich lange dauern. Bei akuten Erkrankungen kann die Dauer der medizinischen Behandlungspflege von wenigen Tagen bis hin zu mehreren Wochen oder Monaten reichen. Bei chronischen Erkrankungen kann die Behandlungspflege oft über einen längeren Zeitraum notwendig sein, manchmal sogar lebenslang. Die Dauer der medizinischen Behandlungspflege kann auch davon abhängen, ob sie ambulant oder stationär durchgeführt wird. Ambulante Behandlungen können in der Regel schneller abgeschlossen werden als stationäre Behandlungen, die oft länger dauern und eine intensivere Betreuung erfordern. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Dauer der medizinischen Behandlungspflege individuell auf den Patienten abgestimmt wird, um eine bestmögliche Versorgung und Heilung zu gewährleisten.

Wer trägt die Kosten?

Was kostet die Pflege?

Die ambulante Pflege wird in der Regel von gesetzlichen Krankenkassen und Pflegekassen getragen.

... und noch mehr

„Tagespflege am Rabenhof“
ist seit 2015 ein ergänzendes Angebot zur ambulanten Pflege.

Weiter lesen >

Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.