Ambulante Pflege

Was ist „ambulante Pflege“?

Wenn jemand krank wird und der Hausarzt nicht mehr helfen kann, wird ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Wenn aber keine ärztliche Beobachtung rund um die Uhr benötigt wird, ein Patient jedoch medizinische Hilfe benötigt

oder nicht alleine für sich sorgen kann, braucht er fachliche Hilfe.

Ein Aufenthalt im Krankenhaus wäre dann jedoch möglicherweise viel zu teuer und wenig sinnvoll, in diesem Fall tritt ein Pflegedienst ein.

Wenn jemand zuhause gepflegt oder medizinisch versorgt wird, spricht man von der ambulanten häuslichen Pflege.


Warum Pflege zuhause?


Welche Vorteile hat die ambulante Pflege gegenüber der stationären (z.B. in einem Krankenhaus oder im Alten-/Pflegeheim)?

 

  • Der Patient kann in seiner vertrauten Umgebung bleiben. Dies gibt ihm ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit,

    das die Genesung begünstigt.

  • Die Lebensqualität wird erhalten. Es gibt keine Einschnitte durch einen Wechsel der Wohnumgebung.
  • Die ambulante Pflege ist sehr individuell und richtet sich stärker als stationäre nach den Bedürfnissen des Patienten.
  • Die Angehörigen des pflegebedürftigen Patienten können in die Pflege eingebunden und durch den Pflegedienst
    geschult werden. Das ermöglicht ihnen, die Pflege später teilweise oder komplett selbst zu übernehmen.
  • Die sozialen Kontakte und Freundschaften bleiben erhalten.
  • Pflegebedürftige Personen, die Schwierigkeiten haben, sich zu orientieren, kommen in der vertrauten Umbebung
    besser zurecht.
  • Ein Krankenhausaufenthalt kann ebenso vermieden werden wie die möglicherweise unerwünschte Unterbringung
    im Alten-/ Pflegeheim.